Gewinnung von Internationalen Fachkräften in der Wohnungswirtschaft
Die Herausforderungen für die Fachkräftegewinnung- und sicherung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland sind groß: Bereits aktuell ist der Arbeitsmarkt in vielen Bereichen von einem Mangel an verfügbaren Fachkräften geprägt. Die sozialorientierte Wohnungswirtschaft ist ebenfalls stark betroffen. Wenn Projekte, ganz gleich ob im Neubau von Wohnungen oder in der energetischen Bestandsmodernisierung, aufgrund fehlender Fachkräfte nicht nach Plan umgesetzt werden können, sind die wohnungspolitischen Ziele in Gefahr. Auch die größte Herausforderung im Bereich Wohnen und Bauen, das Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2045 erscheint nur möglich, wenn Menschen daran arbeiten. Klimaneutralität bis 2045 ist das große Ziel! Das Ziel kann nur dann erreicht werden, wenn die Gewinnung und Bindung von Fachkräften in den Wohnungsunternehmen und -genossenschaften gelingen. Der Bedarf an Fachkräften in Deutschland, vor allem in Nordrhein-Westfalen, ist groß. Mit rund 18 Millionen Einwohnern ist Nordrhein-Westfalen das bevölkerungsreichste Land Deutschlands und daher für die Gesamtentwicklung langfristig auf Fachkräfte angewiesen. Damit steht fest, die sozial orientierte Wohnungswirtschaft benötigt Fachkräfte, die sofort verfügbar sind und entwickelt werden müssen oder Fachkräfte, die aus dem internationalen Umfeld kommen.
Wir laden Sie herzlich am 20.11.2023 zur ganztätigen Veranstaltung „Gewinnung von Internationalen Fachkräften in der Wohnungswirtschaft“ am EBZ in Bochum ein. Sie werden erfahren, wie Sie Fachkräfte aus dem Ausland nachhaltig gewinnen, welche Prozesse innerbetrieblich angepasst und wie diese durchzuführen sind. Weiterhin erhalten Sie einen authentischen Erfahrungsbericht der Internationalen Fachkräftegewinnung aus der Praxis.
Ihre persönliche Einladung mit allen Details zum Rahmenprogramm erhalten Sie in Kürze.
Anmeldung
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung.
