Wohnen heißt Leben
Mit ihren Siedlungen gestalten Wohnungsunternehmen einen großen Teil des Gesichts einer Stadt. Sie denken deshalb nicht nur an einzelne Gebäude, wenn sie etwa Neubauten oder Sanierungen planen, sie denken an das gesamte Wohnquartier oder darüber hinaus. Sie sind Initiatoren oder Partner von Stadtumbaumaßnahmen, bei denen sie Mehrwerte schaffen von denen die ganze Stadtgesellschaft profitiert. Anders herum ist das Wohnen aufgrund seiner materiellen, funktionalen, sozialen und symbolischen Bedeutung für die Stadtplanung ein strategisches Handlungsfeld erster Ordnung. Dabei hängen die Wohn- und Lebensqualität im Wesentlichen von der Qualität des jeweiligen Quartiers, also seiner Ausstattung, Struktur und Lage in der Gesamtstadt ab.
Der VdW Rheinland Westfalen wirbt dafür, dass Politik und Wohnungswirtschaft das Wohnquartier in den Mittelpunkt der Planungen stellt. In ihm werden z.B. die Klimaziele, neue Mobilitätskonzepte oder der Ausbau generationengerechter Wohnformen effektiver erreicht, als wenn nur einzelne Gebäude betrachtet werden.
Darüber hinaus bietet der VdW Rheinland Westfalen für seine Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften folgende Leistungen an:
- Beratung bei der Umsetzung von Projekten der Stadt- und Quartiersentwicklung
- Beratung bei Programmen der Städtebauförderung (z. B. Stadtumbau, Soziale Stadt)
- Initiierung von Kooperationen und Netzwerken in der integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung
Der VdW Rheinland Westfalen initiiert darüber hinaus mit verschiedenen Partnern eigene Projekte und Gutachten, um für die nachhaltige und zukunftsgerechte Stadt- und Quartiersentwicklung maßgebliche Impulse zu setzen.
Für den Erfahrungsaustausch und Best-Practice werden verschiedene Veranstaltungsformate angeboten sowie ein eigener Arbeitskreis ins Leben gerufen.
Arbeitskreis- Stadt und Quartiersentwicklung
Der Arbeitskreis- Stadt und Quartiersentwicklung führt seit über 10 Jahren seine Sitzungen an wechselnden Orten im VdW-Verbandsgebiet durch, möglichst bei Mitgliedsunternehmen des Arbeitskreises. Dabei werden gemeinsam verschiedenste Quartiersprojekte besichtigt und die Chancen und Herausforderungen von Stadt- und Quartiersentwicklung – auch unter Einbindung externer Referenten und Experten – diskutiert. Über die Arbeitsergebnisse wird regelmäßig im VdW-VerbandsMagazin wie gegenüber dem Verbandsrat berichtet. Ferner unterstützt der Arbeitskreis mit einschlägigen Themen die Interessenvertretung des Verbandes.
