Dem guten Ruf verpflichtet
Seit über 100 Jahren setzen Genossenschaften erfolgreich auf die Grundprinzipien: Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. In Deutschland ist jeder vierte Bürger Mitglied einer Genossenschaft. Rund 5 Mio. Menschen leben in Wohnungen der 2.000 Wohnungsgenossenschaften. Mit den Interessen ihrer Mitglieder im Blick leisten Wohnungsgenossenschaften jedes Jahr einen wesentlichen Beitrag zur Bereitstellung von qualitätsvollem und vor allem bezahlbarem Wohnraum. Dabei liegt die durchschnittliche Miete bei Wohnungsgenossenschaften in Nordrhein-Westfalen knapp zwei Euro unter dem landesweiten Durchschnitt.
Als Prüfungsverband der Wohnungsgenossenschaften liegen dem VdW Rheinland Westfalen der genossenschaftliche Gedanke und seine Fortentwicklung am Herzen. Deshalb beschränkt er sich nicht auf die Beratung oder darauf, die wirtschaftlichen Pflichtprüfungen durchzuführen. Er unterstützt die ihm angeschlossenen 322 Wohnungsgenossenschaften auch in ihrer täglichen Arbeit durch verschiedene Angebote:
- Fortbildungen für haupt und ehrenamtliche Genossenschaftsmitglieder und Führungskräfte (z.B. Aktuelles Genossenschaftsrecht, Treffpunkt Ehrenamt, Symposium Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften u.v.m.)
- Durchführung von Forschungsprojekten mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis (z.B. IfG Institut für Genossenschaftswesen an der Universität Münster, Genossenschaftslehrstuhl an der EBZ Business School)
- Zusammenarbeit mit genossenschaftlichen Netzwerken und Initiativen (z.B. Verein Wohnen in Genossenschaften e.V., Marketinginitiative "Typisch Genossenschaften")
- Gründungsberatung
- Rechtsberatung
- Wirtschaftsprüfung
- Steuerberatung
