Mobilität

Hin und weg – die Verkehrswende in der Wohnungswirtschaft

Politische Forderungen verschiedener Ressorts und gesellschaftliche Strömungen vor allem in jüngeren Generationen tragen zunehmend zur Diskussion von Mobilitätsfragen in der Wohnungswirtschaft bei – denn alle Wege beginnen und enden an der eigenen Haustür. 

Auf der wohnungs-, wirtschafts-, umwelt- und verkehrspolitischen Agenda stehen in diesem Zusammenhang ganz vielfältige Themen: die Erreichung der Klimaziele, Luftreinhaltung, Anteilssteigerung der Verkehrsmittel im Umweltverbund, der Stopp von Flächenfraß, der Wunsch nach mehr (bezahlbarem) Wohnungsbau, die Entwicklung von Entlastungsstandorten jenseits der Metropolen und der angestrebte Hochlauf der Elektromobilität.

Die Mischung macht´s 

Die Wohnungsunternehmen und -genossenschaften des VdW Rheinland Westfalen gestalten die viel zitierte „Verkehrswende“ in ihren Beständen aktiv mit. Intelligente Mobilitätskonzepte brauchen eine gelungene Mischung aus den richtigen, auf die Anforderungen des Quartiers abgestimmten Maßnahmen. 

Mehr als Elektromobilität

Die Übersicht "Intelligent mobil im Wohnquartier" des Verkehrsclub Deutschland e.V. zeigt, was Wohnungsunternehmen und -genossenschaften für die Mobilität in Quartieren tun können. Bei der Umsetzung unterstützt sie der VdW Rheinland Westfalen durch die Beratung in rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen und die Vermittlung an Experten aus dem Mobilitätsnetzwerk des Verbands.

Darüber hinaus engagieren sich der VdW Rheinland Westfalen und seine Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften in folgenden Projekten: