Digitalisierung

Eine Branche auf Zukunftskurs

Die Digitalisierung ist einer der aktuellen Megatrends. Sie schreitet weiter voran und verändert die Arbeitswelt und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft hat die Potenziale der digitalen Transformation für sich erkannt: Wohnungswirtschaftliche Kernprozesse können durch den Einsatz von digitalen Technologien und Software effizienter gestaltet werden, neue Dienstleistungs- und Geschäftsmodelle entwickelt und die Zusammenarbeit in der Organisation und mit Partnern optimiert und gestärkt werden.

Auch das Produkt „Wohnen“ wird zunehmend smarter. Etliche Wohnungsunternehmen zählen zu den Vorreitern bei dem Einbau und der Nutzung von technischen Assistenzsystemen. Insbesondere Lösungen zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Steigerung der Sicherheit erfreuen sich bei Mieterinnen und Mietern jeden Alters immer größerer Beliebtheit. Assistenzsysteme aus dem Pflege- und Gesundheitsbereich können älteren und hilfsbedürftigen Menschen helfen, ein sicheres und selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu führen.

Die Digitalisierung eröffnet auch neue Welten für das Planen, Bauen und Bewirtschaften der Bestände. Durch bspw. das sogenannte Building Information Modeling (BIM) werden diese Bereiche geradezu revolutioniert. Im Idealfall entsteht eine verlässliche Datenbasis für alle am Lebenszyklus beteiligten Akteure. Digitale Baugenehmigungsverfahren bieten die Möglichkeit von enormer Zeit- und Kosteneinsparung.

Um die digitale Transformation weiter voranzutreiben, sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Grundvoraussetzungen sind immer eine zuverlässige Datenverfügbarkeit und Datensicherheit, eine hochleistungsfähige Infrastruktur und ein gemeinsamer Datenstandard, 
     
  • Infrastrukturelle Gesamtlösungen für die Breitbandversorgung ganzer Wohngebäude und Ausbau des Mobilfunkstandards 5G sind gefordert.
  • Stärkung von Smart Home und Assistenzsystemen durch innovative Finanzierungs- und Geschäftsmodelle sowie durch passgenaue Förderinstrumente,
    ​​​​​​​
  • Vernetzung und Zusammenarbeit von System- und Dienstleistungsanbietern sind unerlässlich.
     
  • ​​​​​​​Zügige Umsetzung der Landesinitiative „Digitale Verwaltung NRW“ bis 2025 und insbesondere von digitalen Baugenehmigungsverfahren.