VerbandsMagazin

VM 05/23: Fachkräftemangel – Gesucht und gefunden?

Die absoluten Zahlen zeigen den aktuellen Stand des Fachkräftemangels in Deutschland deutlich. Im Dezember 2022 betrug die Fachkräftelücke, also die Zahl der Stellen für die es keine passend qualifizierten Arbeitssuchenden gibt, knapp 533.000 Menschen. Damit ist die Fachkräftelücke im Vergleich zum dritten Quartal 2022 leicht rückläufig, bleibt aber weiterhin auf einem hohen Niveau. In absoluten Zahlen fehlten im Dezember 2022 insbesondere Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, 306.000 Menschen an der Zahl.

Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft ist ebenfalls stark von dieser Entwicklung betroffen. Wenn Projekte, ganz gleich ob im Neubau von Wohnungen oder in der energetischen Bestandsmodernisierung, aufgrund fehlender Fachkräfte nicht plangemäß umgesetzt werden können, wird sich die knappe Verfügbarkeit von Wohnungen mit bezahlbaren Mietpreisen weiter verschärfen. Auch die größte Herausforderung im Bereich Wohnen und Bauen, das Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2045, erscheint nur möglich, wenn genügend Arbeitskräfte dafür verfügbar und angemessen ausgebildet sind. Das Ziel kann nur dann erreicht werden, wenn die Gewinnung und Bindung von Fachkräften in den Wohnungsunternehmen und -genossenschaften, aber auch in den Partnerbranchen, gelingen.

Dafür braucht es schon jetzt viel mehr Arbeitskräfte, die sofort verfügbar sind. Der demographische Wandel lässt jedenfalls keinen Optimismus für die Schließung der sich weitenden Fachkräftelücke aufkommen. Daher gilt es, neben der Rekrutierung von genügend Nachwuchskräften und der Einstellung von ausgebildeten Fachkräften, auch über die Grenzen hinaus Menschen davon zu überzeugen, sich eine berufliche Zukunft in Deutschland aufzubauen und sie dabei gebührend zu unterstützen.

Die Gewinnung von internationalen Fachkräften hat in diesem Zusammenhang einen ordentlichen Schub in den letzten Jahren erfahren und auch das Interesse der VdW-Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften geweckt, die in diesem Bereich auch schon aktiv geworden sind. In diesem Rahmen ist die Zusammenarbeit mit seriösen Partnerakteuren für die sozial orientierte Wohnungswirtschaft essentiell, da die internationale Fachkräftegewinnung ein effizientes Verfahren, gebündeltes Fachwissen, kurze Wege und intensive Kooperationen zwischen allen beteiligten Stellen erfordert.

In dieser Ausgabe des VerbandsMagazins stehen daher die bundes- und landespolitischen Rahmenbedingungen der Entwicklung und Integration der dringend benötigten Fachkräfte sowie die ersten wohnungswirtschaftlichen Erfahrungen in diesem Handlungsfeld im Mittelpunkt.

Katrin Stamm
Katrin Stamm
Abteilungsleitung Interessenvertretung, Verbandskommunikation, Marketing und Neue Mobilität
Tel.: 0211 16998-94
mehr