„Flächen von heute sind die Wohnungen von morgen“, sagte NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach im wohnungspolitischen Talk am ersten Messe-Tag. Auch wenn die aktuelle Zeit von Unsicherheit geprägt sei, wird man die großen Herausforderungen gemeinschaftlich und auf einem festen partnerschaftlichen Fundament meistern können, betonte sie.
Was steckt hinter den Begriffen „resilient“, „smart“, „nachhaltig“?
Im Austausch mit Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer der GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH, Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, und Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Städtetags ging es um Neue Urbanität und Quartiersentwicklung in der Krise.
Anschließend stand die klimaneutrale Transformation des Wohnungsbestandes in NRW im Fokus. Dazu tauschte sich VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter u.a. mit Josef Hovenjürgen MdL (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister der Stadt Bochum, Uwe Eichner, Geschäftsführungsvorsitzender der VIVAWEST Wohnen GmbH, und Nina Frense, Geschäftsführerin der IGA Metropole Ruhr, aus.
CO2-Reduktion und Bezahlbarkeit als Zielkonflikt?
Das diskutierte VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter mit Franz-Bernd Große-Wilde, Vorstandsvorsitzender der Spar- und Bauverein eG Dortmund, Thomas Hummelsbeck, Geschäftsführer der Rheinwohnungsbau GmbH, und Daniel Föst, bau- und wohnungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.
Für u.a. die Auflösung des Zielkonflikts und einen erfolgreichen Weg zum klimaneutralen Wohnungsbestand sind viele Fachkräfte nötig, die immer knapper werden. Die EBZ Business School - University of Applied Sciences bildet Nachwuchskräfte aus, die dort den Grundstein für die Zukunft legen. So auch drei EBZ-Studierende, die für besonders gelungene Forschungsarbeiten ausgezeichnet wurden, herzlichen Glückwunsch!
Zum Abschluss der EXPO REAL 2022 stand der CareerDay auf dem Programm. Dieser Tagespunkt richtete sich an junge Menschen, die sich fürs Bauen und Wohnen interessieren – und ihren Beitrag dazu leisten wollen, den Menschen in unserer Gesellschaft ein Zuhause in zukunftsfähigen und v.a. bezahlbaren Wohnungen zu ermöglichen. Wie bereits im Schwerpunkt dieser Ausgabe verdeutlicht wurde, werden die Auswirkungen des Fachkräftemangels auch in der Wohnungswirtschaft immer spürbarer. Die Rekrutierung und Förderung von jungen Talenten ist ein Schlüssel, um die wohnungswirtschaftlichen Fachkräfte für das Wohnen von Morgen bereits heute zu entdecken.
Der VdW Rheinland Westfalen bedankt sich allen Besucherinnen und Besuchern sowie den Standpartnern aus Nordrhein-Westfalen für eine rundum gelungene EXPO REAL 2022.