Bezahlbares Wohnen ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Bezahlbare Wohnungen sind auf vielen Wohnungsmärkten in Nordrhein-Westfalen jedoch oft Mangelware.
Die Wohnraumförderung ist ein wichtiges Instrument, um vielen menschen bezahlbare Wohnungen zu ermöglichen. Rund 50 Prozent der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen hätten Anspruch auf eine öffentlich geförderte Wohnung. Der Bau und die Vermietung von bezahlbarem Wohnraum ist der Grundauftrag unserer Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften. Sie engagieren sich daher auch stark im Bereich des öffentlich geförderten Wohnens, bewirtschaften rund 50 Prozent der geförderten Wohnungen.
Die Wohnraumförderung des Landes leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass die im VdW Rheinland Westfalen organisierten Unternehmen und Genossenschaften auch weiterhin guten und bezahlbaren Wohnraum wirtschaftlich herstellen, modernisieren und bewirtschaften können. Die Verbandsmitglieder sind in allen Fördersäulen aktiv: dem Mietwohnungsneubau, der Modernisierung, der Quartiersentwicklung, dem Bau von Wohnraum für Studierende und dem Bau von Eigenheimen.
Umso erfreulicher ist es, dass sich die Förderzahlen auch im vermeintlichen Krisenjahr stabilisiert haben. Mit rund 1,037 Milliarden Euro lag das Förderergebnis über dem Niveau des Vorjahres. Davon konnten 8.603 Wohneinheiten neu gebaut werden. Ebenfalls positiv: Die für die Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften des VdW Rheinland Westfalen besonders zentralen Förderbereiche Mietwohnungsneubau (+ 2,3 Prozent) und Modernisierungsförderung (+10,5 Prozent) sind deutlich gewachsen. Daraus entstehen vorbildliche Häuser und Wohnungen in ganz Nordrhein-Westfalen.
Zahlreiche landesgeförderte Projekte von Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften öffneten am „WohneNRW-Tag“ am Freitag, 13. August 2021, ihre Türen und zeigten die Vielfalt und den Erfolg der öffentlichen Wohnraumförderung in Nordrhein-Westfalen. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen besuchte unter anderem Projekte der Wohnbau Westmünsterland eG und der Wohnungsbau- und Siedlungsgenossenschaft für den Kreis Coesfeld in Dülmen sowie der Wohn + Stadtbau GmbH Münster. In den Sozialen Medien wurde der Tag in zahlreichen Veröffentlichungen unter dem Hashtag #WohneNRW begleitet.
Weitere Informationen zum WohneNRW-Tag auf der Homepage des Ministeriums unter:
https://www.mhkbg.nrw/wohnenrw-tag