Diesen Fragen ist der VdW Rheinland Westfalen bei mehreren Stationen während der dreitägigen Fachexkursion nach München gemeinsam mit dem NRW-Landtagsausschuss für Bauen, Wohnen und Digitalisierung vom 4. bis 6. Oktober 2023 nachgegangen.
Die Teilnehmenden konnten interessante Eindrücke aus einem anderen Bundesland mitnehmen, die Bereisung war ein voller Erfolg. Mit Programmpunkten bei der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt (Bayern-Labo), dem Förderinstitut der BayernLB und Organ der staatlichen Wohnungspolitik, dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sowie der Kommunalverwaltung der Stadt München standen am ersten Tag die wohnungspolitischen Rahmenbedingungen in Bayern im Vergleich zu den nordrhein-westfälischen Gegebenheiten im Mittelpunkt der Gespräche.
Dreitägige Bereisung in Münchener Wohn- und Stadtquartiere
Am zweiten und dritten Tag ging es bei angenehm sommerlichen Temperaturen hinaus in die Quartiere von Wohnungsunternehmen und -genossenschaften des Schwesterverbandes VdW Bayern. Wie auch der VdW Rheinland Westfalen in Nordrhein- Westfalen und dem nördlichen Rheinland- Pfalz vertritt der VdW Bayern die Positionen der sozial orientierten Wohnungswirtschaft in Bayern.
Sozial orientierte Wohnungswirtschaft mit ähnlichen Herausforderungen
An Praxisbeispielen zum Thema Holzbau, Konversion und energetische Modernisierung zeigte sich schnell, worin derzeit auch in Bayern Hemmnisse und Erfolgsfaktoren
gelungener Wohnungsneubau- und Modernisierungsprojekte liegen: Investitionskosten, personelle Ressourcen, Zinsumfeld, Regelungen und Vorgaben sowie eine belastbare Förderkulisse.
Das Fazit der Bereisungsgruppe: Der Austausch über die Grenzen der Bundesländer hinaus bringt viel, auch der sozial orientierten Wohnungswirtschaft, aber auch den Vertretenden aus den Landtagsfraktionen in Nordrhein-Westfalen.
Ein besonderer Dank geht an die Kolleginnen und Kollegen vom VdW Bayern für die tatkräftige Unterstützung und große Gastfreundschaft vor Ort.