News

Webinar für CO₂-Bilanzierung – Wo beginnt der Weg zur Klimaneutralität?

Zur Erfüllung der Klimaschutzziele des Pariser Abkommens aus dem Jahr 2015 müssen die CO₂-Emissionen – neben dem bundespolitisch definierten Handlungsfeld „Verkehr“ – auch im Handlungsfeld „Wohnen“ noch deutlich stärker und schneller als bisher sinken. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein zentraler Akteur und investiert bereits seit Jahren viele Milliarden Euro, um die eigenen Wohnungsbestände energetisch fit für die Zukunft zu machen. Viele Wohnungsunternehmen und -genossenschaften stehen dennoch vor großen Veränderungen, die für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 notwendig sind. Wie können die Verbandsmitglieder diese Mammutaufgabe individuell für ihren Wohnungsbestand strategisch planen? Wie sieht die aktuelle CO2-Bilanz aus?

Um zu diesen wohnungswirtschaftlichen Fragestellungen bei der wohl größten Herausforderung der nächsten Jahrzehnte zu informieren und einen Lösungsansatz vorzustellen, veranstaltete der VdW Rheinland Westfalen am 1. März 2023 ein digitales Live-Webinar für seine Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften.

Ob durch die energetische Modernisierung von Bestandswohnungen oder hohe energetische Standards im Neubau von Wohnungen, die Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften des VdW Rheinland Westfalen haben sich klar zum Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2045 bekannt. Bis spätestens in 22 Jahren muss das Wohnen in den Beständen der Verbandsmitglieder somit dekarbonisiert und klimaneutral sein.

Der Wohnungsbestand der Verbandsmitglieder stammt oftmals aus früheren Jahrzehnten, in denen die energetischen Standards geringer waren, wodurch sich in den kommenden Jahren für die Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften erhebliche Investitionszwänge ergeben werden. Dabei soll das Wohnen aber auch für die Menschen in unserer Gesellschaft bezahlbar bleiben, was sich schon jetzt als große Herausforderung erweist. Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, müssen daher die passenden Rahmenbedingungen gegeben sein.

Das Ziel ist klar – der Weg auch?

Die Erfassung des Ist-Zustandes der CO2-Emissionen im Wohnungsbestand ist für viele Verbandsmitglieder bereits die erste Hürde beim Aufbau einer strategischen Planung für die Klimaneutralität. Abhilfe leistet ein CO2-Bilanzierungstool, das VdW-Prüfungsdirektor Dr. Daniel Ranker mit seinem Team aus Expertinnen und Experten für die CO2-Bilanzierung und Dekarbonisierung von Wohngebäuden den über 250 interessierten Teilnehmenden während des Webinars präsentierte.

Katrin Stamm
Katrin Stamm
Abteilungsleitung Interessenvertretung, Verbandskommunikation, Marketing und Neue Mobilität
Tel.: 0211 16998-94
mehr