Datenschutz

Datenschutzerklärung: Ihr gutes Recht - unsere Verpflichtung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, deshalb behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-Neu), in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG).

Bei Fragen dazu sowie der Geltendmachung Ihres jederzeit möglichen Widerspruchs können Sie unsere Kontaktdaten nutzen.

Die Datenschutzerklärung wurde in Teilen durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter München tätig ist, in Kooperation mit dem Kölner IT- und Datenschutz Anwalt Christian Solmecke erstellt.

Stand: 23. Mai 2023

 

Kontaktdaten Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte

1. Name / Firma und Anschrift sowie Name des Verantwortlichen

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. (VdW Rheinland Westfalen)
Goltsteinstraße 29
40211 Düsseldorf

Vorstand:
Alexander Rychter, Dr. Daniel Ranker

2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Interne Datenschutzbeauftragte ist:
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Cindy Merz
Goltsteinstraße 29
40211 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@vdw-rw.de
Telefon: 0211-16998-23

Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung des VdW Rheinland Westfalen e.V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a)    personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b)    betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c)    Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d)    Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e)    Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f)     Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h)    Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i)      Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j)      Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k)    Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten

Es müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden,

  • die zur Erfüllung der Pflichten aufgrund der Satzung des Verbandes und/oder aufgrund unserer Geschäftsbeziehungen erforderlich sind
  • und/oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.

Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, unsere satzungsgemäßen Pflichten zu erfüllen oder einen Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen durchzuführen.

Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, ergibt sich dies aus dem jeweiligen Erhebungsformular.

1. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG-neu) und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke. Nach dem geltenden Recht dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a DSGVO),
  • die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihren Antrag erfolgen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.b DSGVO),
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verband unterliegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.c DSGVO),
  • die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.d DSGVO),
  • die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.e DSGVO),
  • die Verarbeitung für die Wahrung der berechtigten Interessen des Verbandes oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen oder Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f DSGVO)

Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Dienstleistungen.

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. 

2. Zweckgebundene Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere für die folgenden Zwecke:

  • zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO:

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung der Pflichten aufgrund der Satzung des Verbandes oder im Rahmen sonstiger vertraglicher Beziehungen.

    Insbesondere die Durchführung von Prüfungen und Beratung (Wirtschaftsprüfung (freiwillige Prüfung), Steuerberatung, Rechtsberatung oder sonstige Beratungsleistungen gemäß unserer Beitragsordnung (Mitarbeiterdaten, personenbezogene Daten von Dritten aus zwingend erforderlichen  Dokumenten).
     
  • zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1c DSGVO:

    Insbesondere im Rahmen der Wirtschaftsprüfung (gesetzliche Pflichtprüfung).
     
  • im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO:

Im Rahmen der Interessenabwägung verarbeiten wir personenbezogene Daten nur dann, wenn ein berechtigtes Interesse des Verbandes oder eines Dritten vorliegt und Ihre Interessen oder Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen, insbesondere:

  • Aufnahme der personenbezogenen Kontaktdaten in unser Adressverwaltungssystem, dazu gehören folgende Kategorien personenbezogener Daten: Anrede, Name, Vorname, Titel, Position Funktion, Telefon (dienstlich), Telefax (dienstlich), Mobiltelefon (dienstlich), E-Mail (dienstlich), Mitgliedschaft in Verteilern, Datum der Funktionsübernahme
     
  • die Beantwortung von Anfragen per E-Mail oder Messenger-Dienste,
     
  • wirtschaftliche Gestaltung/Optimierung von Geschäftsprozessen, z. B. Digitalisierung des Posteingangs zur weiteren innerbetrieblichen Erfassung und Bearbeitung eingehender Korrespondenz;
     
  • für die Bereitstellung von Diensten und/oder Informationen, die für Sie bestimmt sind;
     
  • die Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen

Auf unseren Webseiten erheben, nutzen und verwalten wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn ein berechtigtes Interesse im Rahmen des Webseitenbetriebs besteht, insbesondere:

  • für die Bereitstellung von Diensten und/oder Informationen, die für Sie bestimmt sind;
     
  • für die Übertragung von personenbezogenen Daten verbandsintern für administrative Zwecke;
     
  • für den Betrieb und die Verwaltung unserer Webseiten;

Gemäß Art. 21 Abs. 4 i.V.m. Abs. 1 und 2 DSGVO können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einlegen.

Beantworten wir Anfragen per E-Mail, werden die vom Nutzer gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie der Nutzung für die im Einzelfall konkret genannten, rechtmäßigen Zwecke zugestimmt haben.

Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie uns diese mitgeteilt haben.

3. Speicherung der personenbezogenen Daten

Unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden wir grundsätzlich die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun löschen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, sofern keine anderslautende gesetzliche Verpflichtung besteht, insbesondere § 147 AO, § 257 HGB und §§ 194 ff. BGB entgegenstehen.

Aufgezeichnete Videokonferenzen oder online Seminare werden spätestens nach 6 Monaten automatisiert gelöscht.

 

4. Datenweitergabe an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Die Daten, die Sie uns übermitteln, werden von uns vertraulich behandelt. Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nicht verkauft, verbreitet oder gegen Entgelt Dritten überlassen, sondern dürfen ausschließlich für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke an unsere Dienstleister weitergegeben werden. Die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten wird im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung und dem geltenden Recht gewahrt.

Die Weitergabe Ihrer Daten z. B. an Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, wenn es zur Verhinderung und Aufdeckung von Betrugsfällen und sonstigen Straftaten und/oder zur Gewährleistung der Netzwerk- und Datensicherheit erforderlich ist.

Einige Dienstleistungen, erbringen wir unter Mitwirkung von Dritten, wie:

  • Marketingagenturen,
  • Druckerei zur Herstellung der Printmedien,
  • EDV Berater (Websitebetreuung),
  • Partner zur Durchführung von Veranstaltungen.

Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und entsprechende Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen.

Wenn Sie an einer aufgezeichneten Videokonferenz oder einem Webinar teilgenommen haben, kann eine Datenübermittlung an Dritte im Rahmen Ihrer Einwilligung erfolgen.

5. Verwendung von Cookies

Wir setzen auf unseren Webseiten Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Zunächst setzen wir technisch zwingend erforderliche Cookies ein, um Ihnen den Aufruf unserer Webseiten zu ermöglichen. Diese sind etwa erforderlich, um Ihnen bestimmte Bereiche der Website anzeigen oder bestimmte Funktionalitäten darbieten zu können.

Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts.

Der Einsatz von Cookies dient andererseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseiten bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir permanente Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, IP-Adresse oder sonstige Angaben über Ihre wirkliche Identität werden nicht gespeichert, und wir erstellen auch keine Einzelprofile über Ihr Nutzungsverhalten. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit, spätestens nach sieben Tagen, automatisch gelöscht.

Die Homepage benutzt zudem die Software Typo 3, die die Besucherzugriffe statistisch auswertet. Typo 3 verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.

Die durch die oben skizzierten Kategorien von Cookies vorgenommenen Datenverarbeitungen erfolgen nur, wenn Sie hierin eingewilligt haben gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass dies keinen Einfluss auf vergangene Verarbeitungsaktivitäten hat.

Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

 

6. Externe Links

Unserer Webseiten enthalten teilweise Links zu Webseiten Dritter. Wenn Sie einen Link zu einer dieser Webseiten, die außerhalb unserer Verantwortung liegen, anklicken, übernehmen wir keinerlei Verantwortung oder Haftung für ihre Inhalte. Bitte überprüfen Sie die Informationen zum Datenschutz auf den jeweiligen Webseiten, bevor Sie Ihre personenbezogenen Daten an sie weitergeben.

Externe Links sind deutlich gekennzeichnet.

Erst, wenn sie auf den Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen. Einzelne Links können einen Datentransfer in das außereuropäische Ausland bedeuten. Hierdurch kann es möglich sein, dass ausländische Dritte, Behörden oder Geheimdienste Verbindungsdaten, insbesondere die IP-Adresse, erhalten. Wenn Sie dies nicht möchten, klicken Sie den Link nicht an.

7. Analyse-Tools, automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling

a)    Tracking-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen.

Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

b)    Nutzung von Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion

Die Webseiten des VdW Rheinland Westfalen benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de  (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf unseren Webseiten Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Maskierung) zu gewährleisten.

c) Automatisierte Entscheidungsfindungen, Durchführung eines Profilings

Wir nutzen grundsätzlich keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.

8. Social Media

a)    Nutzung von Twitter

Die Homepage des VdW Rheinland Westfalen setzt Komponenten des Anbieters Twitter ein. Twitter ist ein Service der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von Twitter herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird Twitter darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade besucht wird.

Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die Twitter hierdurch erhebt, noch über den Umfang dieser durch Twitter erhobenen Daten. Nach unserem Kenntnisstand wird von Twitter die URL der jeweiligen aufgerufenen Webseite sowie IP-Adresse des Nutzers erhoben, jedoch nicht für andere Zwecke, als die Darstellung der Twitter- Komponente, genutzt. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

b)    Nutzung von YouTube

Die Homepage des VdW Rheinland Westfalen sowie die Webseite zum Jahresbericht setzen Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.

Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus “ nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Informationen zum Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA) finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.

c)    Nutzung von Xing

Die Homepage setzt Funktionen der Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland ein. Durch das Benutzen von Xing und der Funktion „Kontaktanfrage“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Xing-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Xing übertragen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Xing erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing unter http://www.xing.com/app/user?op=tandc&what=dp.

 d) Nutzung von Instagram

Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter help.instagram.com/155833707900388 und www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

Einbindung auf der Homepage

Der VdW Rheinland Westfalen hat auf der Homepge Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten der Homepage, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.

Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unserer Homepage besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.

Datenverarbeitung durch den Anbieter der Plattform

Beim Besuch unseres Kanals erfasst der Anbieter der Social Media Plattform u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Nutzer der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen in eigener Verantwortung der Social Media Plattform.

Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social Media Plattform die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder unseren Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann der Anbieter der Social Media Plattform über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. So ist es dem Anbieter der Social Media Plattform möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Direktnachrichten und Kommentarfunktion in unserem Kanal

Sofern Sie die Kommentarfunktion in unserem Kanal nutzen, unterhalb eines unserer Beiträge oder eine private Nachricht senden, verarbeiten wir Ihre Daten (beispielsweise Ihren Accountnamen), um Ihnen antworten zu können und Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie persönliche Daten nicht direkt in einem öffentlichen Kommentar anzugeben. Ihre Daten verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

e) Nutzung von LinkedIn

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf der Homepage Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. 

Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Homepage, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Homepage durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Homepage, welche konkrete Unterseite unserer Homepage die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Homepage integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Homepage besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Homepage gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Homepage aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

LinkedIn bietet unter www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.


Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

9. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

10. Registrierung und Login im Mitgliederbereich

Es besteht die Möglichkeit, sich auf der Homepage des Verbandes unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren und in den Mitgliederbereich einzuloggen. Die Registrierung und Nutzung erfolgt freiwillig im Rahmen der im Registrierungsprozess eingeholten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Welche personenbezogenen Daten dabei an den Verband übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Darüber hinaus werden die technisch notwendigen personenbezogenen Daten erfasst, d.h. es werden die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert.

Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten (z.B. Name, Arbeitgeber) sind für die anderen Nutzer des Mitgliederbereichs sichtbar. Die Eingabe des Vor- und Nachnamens sowie einer E-Mailadresse sind für die Anmeldung und Nutzung des Mitgliederbereichs zwingend erforderlich. Weitere personenbezogene Daten können nach Belieben von den Betroffenen selbst eingetragen werden.

Der Verband kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise den Betreuer der Website, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem Verband dazu, den Kontakt mit seinen Mitgliedern zu pflegen, den Mitgliedern untereinander eine Kontaktaufnahme zu ermöglich sowie Informationen im Rahmen der Mitgliedschaft mitzuteilen.

Registrierten Personen steht jederzeit die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des Verbandes löschen zu lassen.

Da über den Mitgliederbereich zukünftig die Organisation von Gremien, insbesondere die Veröffentlichung der Protokolle, erfolgen wird, werden im Rahmen des berechtigten Interesses gem. Art 6 Abs.1 lit.f DSGVO Name, Vorname und E-Mail Adresse der Gremienmitglieder hinterlegt. Eine Sichtbarkeit dieser Daten besteht nur innerhalb des Gremiums. Ein Widerspruch ist im Rahmen von Art. 21 DSGVO an datenschutz[at]vdw-rw.de möglich.

11. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

12. Widerspruchsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre erhobenen personenbezogenen Daten zu bestätigen, berichtigen, aktualisieren, ergänzen, anonymisieren, sperren, einschränken oder löschen zu lassen. Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns jederzeit widersprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an datenschutz@vdw-rw.de.

13. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

15. Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps, einem Angebot der Firma Google Ireland Limited. Dies dient dem Zweck, Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen, eine leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte und die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen.

Diese Anwendung wird direkt von Servern der Firma Google abgerufen, so dass das Unternehmen die Ihnen aktuell zugewiesene IP Adresse erhält. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Ob und in welchem Umfang bzw. über welchen Zeitraum die IP-Adresse von Google gespeichert und intern genutzt wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse speichert und für die Profilbildung nutzt.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

16. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern. Die aktualisierte Datenschutzerklärung wird jeweils auf unserer Website veröffentlicht. Bitte prüfen Sie regelmäßig die betreffende Seite. Vorbehaltlich der geltenden Rechtsvorschriften treten alle Änderungen in Kraft, sobald die aktualisierte Datenschutzerklärung veröffentlicht wird. Sollten wir bereits Daten über Sie erfasst haben und/oder einer gesetzlichen Informationspflicht unterliegen, werden wir Sie zusätzlich über wesentliche Änderungen unserer Datenschutzerklärung informieren und Sie um Ihre Zustimmung bitten.