thema der Wohnungswirtschaft
N°1 – Der perfekte Sturm

Bezahlbare Wohnungen in Köln bauen - wie gelingt das?

Die Baupreise und Zinsen sind stark gestiegen, die Grundstückspreise hoch: Keine guten Voraussetzungen für den Neubau bezahlbarer Wohnungen. Mitten in Köln schafft es die Kölner Wohnungsgenossenschaft Köln eG trotzdem, 88 neue Wohnungen zu errichten, 78 davon öffentlich gefördert. Wie gelingt ihr das in diesen für den Wohnungsbau schwierigen Zeiten? Ein Gespräch mit Christoph Moossen, Vorstand der Kölner Wohnungsgenossenschaft eG.

Quelle: VBW Bauen und Wohnen

Nachhaltig und elektrisch unterwegs

Seit dem 22. Februar 2024 rollt die neue E-Fahrzeugflotte des VdW-Verbandsmitglieds VBW Bauen und Wohnen GmbH über die Straßen Bochums. Die 25 Elektroautos sorgen dann fortan für CO₂-neutralen Kundenbesuch und Baustellenfahrten. Mit der vollständigen Erneuerung ihrer Elektrofahrzeugflotte setzt die VBW ein Zeichen für Elektromobilität und betont die Bedeutung nachhaltiger Verkehrslösungen für ein umweltfreundlicheres Bochum. Seit der ersten Initiative zur Elektrifizierung ihres Fahrzeugpools im Januar 2018 hat die VBW Bauen und Wohnen GmbH stetig in die ökologische Mobilität investiert. Ursprünglich mit einer Mischung aus Benzinfahrzeugen und Elektroautos gestartet, hat das Unternehmen nun seit 2021 sämtliche Poolfahrzeuge auf Elektromotoren umgestellt.

Kompakt: Was ändert sich in der Wohnraumförderung Nordrhein-Westfalens?

Quelle: VdW Rheinland Westfalen

Bezahlbar Wohnen: Startschuss für die Trendwende?

Hohe Baukosten, stark gestiegene Zinsen, strenge Standards und viel Bürokratie – die Voraussetzungen, um bezahlbare Wohnungen neu zu bauen und energetisch zu modernisieren, sind nicht einfach. Wenige Tage, nachdem die Eckpfeiler des neuen Wohnraumförderprogrammes des Landes Nordrhein-Westfalen bekanntgegeben wurden, hat das Landesbauministerium am 29. Februar 2024 die Details der Förderung für preisgebundene Wohnungen auf einer Veranstaltung des VdW Rheinland Westfalen in Bochum erläutert. Die Frage, die dabei durch den Tagungsraum des Europäischen Bildungszentrums der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) geisterte: Ist das die Trendwende im Wohnungsbau? Nötig wäre sie. Denn in den letzten rund 24 Monaten standen zahlreiche Projekte für gutes bezahlbares Wohnen vor dem Aus, wurden pausiert oder gänzlich zurückgestellt, mussten umgeplant oder konnten nur unter größten Schwierigkeiten umgesetzt werden.

Quelle: Kristina Schäfer

Die rheinland-pfälzische Wohnungswirtschaft im Gespräch mit der Landespolitik

Die schwierige Situation für den Wohnungsbau war Hauptgesprächsthema auf dem Parlamentarischen Abend der rheinland-pfälzischen Wohnungswirtschaft im Mainzer Landtag am 21. Februar 2024. In der Diskussionsrunde mit Dr. Stephan Weinberg, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Finanzministerium, stellte Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen klar: "Das Land Rheinland-Pfalz ist nicht unser Problem. Unser Problem sind die gestiegenen Zinsen und Baukosten und dass die Bundesregierung darauf keine adäquate Antwort findet." Da aufgrund gestiegener Zinsen und Baukosten der frei finanzierte Wohnungsbau kaum noch schwarze Zahlen schreibt, nutzen immmer Akteuere die Wohnraumförderung, die bisher auf diese Mittel verzichtet haben. In der Folge sind die Abrufzahlen der rheinland-pfälzischen Wohnraumförderung sprunghaft angestiegen. So wurden 2023 2.266 geförderte Mietwohnungen genehmigt, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Im Grunde eine positive Nachricht, doch erkannte auch Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg die krisenhafte Situation als ein Grund für die Entwicklung. Mit Blick auf die Wohnraumförderbedingungen sagte er, die Landesregierung wolle hier weiterhin Kontinuität üben, er deutete aber Anpassungen an.

Quelle: VdW Rheinland Westfalen

Zu dick aufgetragen?

Ein Blick zurück in das Jahr 1977: Die damals regierende Regierungskoalition aus SPD und FDP erlässt am 11. August 1977 die „Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutzverordnung - WärmeschutzV)" als erste Verordnung auf der Grundlage des Energieeinsparungsgesetzes vom 22. Juli 1976. In Kraft tritt sie am 1. November 1977. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es in Deutschland, wie in den meisten anderen Ländern, keine bindenden Vorschriften für den energiesparenden Wärmeschutz von Gebäuden, sondern lediglich ein diesbezügliches technisches Regelwerk (DIN 4108). In den fast 50 Jahren, die seitdem vergangen sind, folgten zahlreiche Novellierungen und Anpassungen. Was hat sich verändert? In welchem Verhältnis stehen Energieeinsparmaßnahmen, Effizienz und die Reduzierung von CO₂-Ausstößen?

NRW-Wohnungswirtschaft: Gute Abrufzahlen in der Wohnraumförderung dürfen über Krise nicht hinwegtäuschen

Bildquelle: GWL Lippstadt

„Balkonkraftwerk“ und Geländer in einem!

„Balkonkraftwerke“, wie sie auch genannt werden, sind seit etwa zwei Jahren auf dem Markt. Mieterinnen und Mieter versprechen sich davon einfach zugänglichen Solarstrom, der das Klima schont und gleichzeitig Stromkosten einspart. Dass die Installation von Fachleuten vorgenommen werden muss und es Details zu beachten gibt, sorgt bisweilen für Diskussionsbedarf. Die GWL Lippstadt, ein Verbandsmitglied des VdW Rheinland Westfalen, hat die Herausforderung und Wünsche der Menschen im Quartier erkannt und sich etwas Besonderes überlegt: Die Installation von Balkonsolaranlagen, die schon direkt in das Balkongeländer integriert sind. So stellt die GWLK ihren Mieterinnen und Mietern regenerativ und klimagerecht erzeugten Strom ohne zusätzlichen Flächenverbrauch zur Verfügung. Eine clevere und smarte Innovation für ein klimagerechtes Wohnquartier!

Quelle: VdW Rheinland Westfalen

Bilderserie

Modulares Bauen: Wohnungen to go

Veranstaltungen

Messen, Events und mehr.

März 2024
19.03.2024
in Bad Kreuznach
April 2024
15.04.2024
in Münster
April 2024
16.04.2024
in Bochum
April 2024
16.04.2024
in Krefeld
Mai 2024
06.05.2024
bis 08.05.2024
in Bochum
Karriere

Aktuelle Stellenangebote im VdW Rheinland Westfalen

*** Wichtige News ***

Hier steht eine Breaking News / Wichtige Info die auch etwas länger sein kann.

Er hörte leise Schritte hinter sich. Das bedeutete nichts Gutes. Wer würde ihm schon folgen, spät in der Nacht und dazu noch in dieser engen Gasse mitten im übel beleumundeten Hafenviertel? Gerade jetzt, wo er das Ding seines Lebens gedreht hatte und mit der Beute verschwinden wollte!